Testaufbau: Alte Methode trifft neue Technik
Viele Unternehmen haben es selbst erlebt: QR-Code-Frust bei Kunden, die eigentlich gerne bewerten würden. In unserem kleinen Test vergleichen wir das Nutzererlebnis einer klassischen QR-Code-Bewertung mit der modernen Tapsi NFC-Tag-Karte. Die Ausgangslage: Ein Restaurant hatte bisher an der Kasse einen QR-Code-Aufsteller („Bewerten Sie uns!“). Daneben testen wir nun Tapsi – eine schicke NFC-Karte auf dem Tresen mit dem Hinweis „Berühren für etwas Magisches!“. Bereits auf den ersten Blick wirkt Tapsi ansprechender: kein wirres Pixelmuster, sondern ein hochwertiger Aufsteller aus glänzendem Acrylglas.
Der Moment der Wahrheit: So reagieren Kunden
Mit QR-Code: Der Kunde muss sein Smartphone zücken, die Kamera öffnen und den Code richtig ins Visier nehmen. Nicht selten klappt es beim ersten Versuch nicht – der Code ist eventuell verknittert oder die Beleuchtung schlecht. Ergebnis? Ungeduld bis hin zum Abbruch.
Viele Kunden ignorieren den Code auch schlicht, wie die Erfahrung zeigt. Mit Tapsi NFC: Der Kunde entdeckt das elegante Schild und tippt das Handy neugierig daran. Sofort öffnet sich die Google-Bewertungsseite. Kein Frust, sondern Aha-Effekt! Oft kommt überraschte Freude: „Oh, es hat schon geöffnet!“ Die Nutzerführung ist so intuitiv, dass kein Personal eingreifen oder etwas erklären muss.
Diese Unterschiede bestätigten sich auch im Test: In einer Stoßzeit ignorierten mehrere Gäste den QR-Aufsteller, während die Tapsi-Karte am Tresen immer wieder spontan genutzt wurde. Kunden berichteten, dass es „einfach Spaß macht“, mit dem Handy etwas anzustupsen und sofort ans Ziel zu kommen – ganz ohne Hürden.
Tapsi im Benutzerfreundlichkeits-Test
Die Benutzer-Vorteile der NFC-Lösung sind deutlich:
-
Schnelligkeit: Mit Tapsi ging die Bewertung in Sekunden raus. QR brauchte deutlich länger (allein das Zücken und Justieren der Kamera dauert).
-
Fehlerfreiheit: NFC-Taps führten jedes Mal zuverlässig zur richtigen Seite. QR-Codes konnten je nach Handy oder Druckqualität versagen – was Frust erzeugt.
-
Ästhetik & Image: Kunden nahmen Tapsi als innovativ und hochwertig wahr. Ein Kunde meinte: „So etwas Modernes habe ich noch nie gesehen, echt cool.“ Ein verknickter QR-Zettel dagegen wirkt schnell billig. Tapsi trägt so zum professionellen Eindruck des Unternehmens bei.
- Effektivität: Tapsi hat eine signifikant höhere Erfolgsrate erzielen können als der QR Code.
Dr. med. dent. Pavel Weinstein von der Zahnarzt Praxis Weinstein in Feldkirch berichtet ähnliches: Früher gaben sie Zettel mit QR-Code an Patienten – die meisten landeten ungenutzt im Müll. Jetzt, mit Tapsi an der Rezeption, steigt die Zahl der Bewertungen deutlich und das ohne irgendeinen Frust für Patienten oder Team.

"In unserer Zahnarztpraxis in Feldkirch spielt Sichtbarkeit eine große Rolle – gerade wenn es um Vertrauen bei neuen Patientinnen und Patienten geht. Gleichzeitig wollte ich nicht ständig teure Werbewege gehen, bei denen man am Ende nicht weiß, was es bringt."
- Dr. med. dent. Pavel Weinstein, Zahnarztpraxis Weinstein Feldkirch
Fazit: NFC-Nutzererlebnis siegt über QR-Code-Frust
Unser Test verdeutlicht, dass das Nutzererlebnis mit Tapsi NFC-Tag-Karten deutlich positiver ist. Wo QR-Codes Hemmschwellen und Frust erzeugen, punktet Tapsi mit Einfachheit und einem Wow-Effekt. Für Unternehmen heißt das: Glücklichere Kunden und mehr Feedback. Wer seinen Bewertungsprozess auf „kundenfreundlich“ trimmen will, kommt an NFC nicht vorbei. Schluss mit dem QR-Code-Frust – Tapsi macht Bewerten zum positiven Erlebnis.
Überzeugt vom Ergebnis? Teste Tapsi doch selbst in deinem Betrieb und erlebe den Unterschied. Deine Kunden werden es dir danken!
Entdecke Tapsi hier
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.